Sindelfinger Herold

Die Mehrheit in der Minderheit – ACHTUNG Philosophie

Querdenker bei der Arbeit

Wie einst schon schweigend ins Gespräch vertiefe Leute, ist heute wie damals die Frage nach Recht und Unrecht oft nur durch Urheberrecht, dessen Ursprung und die Art und Weise der Darstellung bis hin zur Klärung der Mehrheit und deren Relativität, abhängig von der Sichtweise zu erklären, gar zu verstehen.

Einfacher gefragt: Was oder wer ist die Mehrheit?

Hintergrund dieser heroldschen Forschung ist die immer größer werdende Zahl jener, die ihren Anspruch auf die vermeintlich richtige Art zu Denken damit begründen, nicht zu der verblödeten Mehrheit zu gehören. Dieser „Anspruch“ wird auch gerne mit Zitaten eines indischen Rechtsanwalts untermauert. Ob der mit dem Missbrauch seiner Zitate in Verbindung mit der Corona-Pandemie einverstanden gewesen wäre, steht auf einem anderen Blatt. Also was ist die Mehrheit?

Nehmen wir als Beispiel mal einen aktuellen Fall. (Es handelt sich hierbei um ein fiktives Szenario, welches unter keinen Umständen hinter gerade eben angesprochenen Debatten zu vermuten ist) Begeben wir uns auf eine Demonstration von Gegnern der momentanen Schutzmaßnahmen gegen die Ausbreitung der Corona-Pandemie. Sicher ist dort die Mehrheit gegen Schutzmaßnahmen und ein kleiner Teil dafür. Hat jetzt der kleine Teil Recht, weil er die vorgetragenen Aussagen der schwafelnden „Autoritäten“ anzweifelt? Hat eben diese Minderheit verstanden, wie der Hase läuft? Die Kritiker zu kritisieren ist nämlich gar nicht so ungefährlich, aber dafür umso notwendiger.

Keine Sorge, es wird noch verzwickter.

Was nämlich geschieht, wenn die Gegner der Maßnahmen irgendwann in der Mehrheit sind? Dann wird der Querdenker zum Mainstream-Denker. Das Alleinstellungsmerkmal? Futsch. Es gibt keinen Grund mehr auf die Straße zu gehen und man muss sein Querulantentum woanders ausleben.

Ich hab da mal was vorbereitet

Die eindeutige Mehrheit der Wissenschaftler ist der festen Überzeugung, dass wir auf einer sich um die eigene Achse drehenden Kugel leben. Das kann auch – ohne um Nachzusehen ins All zu fliegen, mathematisch bewiesen werden. Trotzdem gibt es leider immer noch Menschen auf dieser Scheibe, die das nicht glauben wollen. Ziehen wir mal die Verrückten ab, die ihr Wissen über Planeten aus 2000 Jahre alten „heiligen“ Schriften beziehen, bleiben immer noch genug übrig, die lieber irgendwelchen Querköpfen ihren Glauben schenken, als fundierten wissenschaftlichen Beweisen. Vielleicht sogar nur, weil die Mehrheit den Wissenschaftlern glaubt. Die Mehrheit ist nämlich dumm und denkt nicht nach. Nur die Minderheit hat die Wahrheit, natürlich aufgrund ihrer Unterzahl, erkannt und kann so, ganz nach Gandhi und Sophie Scholl aus Kassel, aus dem Untergrund gegen das System vorgehen. Sind die jetzt schlauer oder eher nicht?

Kann denn nicht auch mal die Mehrheit im Recht sein? Schließlich ist es ja die Mehrheit. Und kann man überhaupt die Menschheit in diese zwei Lager einteilen? Könnte es da vielleicht auch fließende Übergänge geben? Könnte es sein, dass auch Teile der Mehrheit Ansichten der Minderheit teilen?

Und könnte es sein, dass ein großer Teil der Mehrheit mit einem nicht zu vernachlässigen Teil der Minderheit nichts zu tun haben will und sich deshalb lieber davon distanziert. Die Rede ist von den ganzen Verschwörungsheinis, Klugscheißern und vor allem von den Nazis, Reichsbürgern und dem ganzen anderem Gesocks, was da so schön mitmarschiert.

In tiefer Trauer ob der sich immer weiter spaltenden Gesellschaft.

Ihr Sindelfinger Herold

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert