

Aus gegebenem Anlass hier nun endlich der große Vergleichstestbericht von Sindelf/ingen – diese Wortakrobatik beinhaltet den Anfang von Sindelfingen und das Ende von Böblingen
Die Region um Sindelfingen ist immer noch ein Sehnsuchtsort vieler Arbeitssuchender. Betriebe wie die Daimler AG glänzen durch enorme Einstellungswellen. Es wird so gut wie jeder genommen. Daher auch der hohe Zuzug und der dadurch entstandene Bau-Boom. Diese Wohnungen müssen gefüllt werden. Um die Wahl der zukünftigen Heimatstadt zu erleichtern, hat sich der Herold zu einem neutralen Test breitschlagen lassen.
Lebensqualität wird in beiden Städten großgeschrieben
Zumindest jetzt noch. Nach den Wünschen unseres Ministerpräsidenten ist das bald nicht mehr selbstverständlich.
Sindelfingen hat vieles zu bieten. Da wäre zum Beispiel eine lärmbefreite Innenstadt. Wurden im Sommer 2018 auf dem Marktplatz jeden Mittwoch im August, rund 3000 zufällig anwesende mit ohrenbetäubendem Lärm von durchs Land ziehenden Rockmusikern gequält, hat es Sindelfingen geschafft, diese Störenfriede vor ein Möbelhaus zu verbannen. Außerdem besitzt Sindelfingen die einzige Tiefgarage in ganz Europa mit Fachwerk. Auch die neuen Geschwindigkeitsmessanlagen auf den ertragreichsten Straßen runden das Stadtbild ab und schreien förmlich: „Herzlich Willkommen in Sindelfingen. Wir hoffen Sie haben genug Geld dabei.“ Für den Fall, dass Sie aus unserer geschätzten Landeshauptstadt kommen, genießen Sie durch die Stadt Sindelfingen einen besonderen Service. Sie brauchen nämlich keinen Parkschein zu lösen, da sie so oder so aufgeschrieben werden. Was sagt man dazu?

Und Böblingen? Ja, auch Böblingen hat seine Vorteile
Der allergrößte und auf keinen Fall zu vernachlässigende Vorteil ist unbestritten die Nähe zu Sindelfingen. Da kann Sindelfingen nicht mithalten. In Böblingen finden außerdem ständig internationale Sportereignisse statt. Meistens handelt es sich um die hohe Kunst des Kampfsports. Austragungsstätten sind sowohl der Eingang zu den Mercaden wie auch die Fußgänger-Unterführung unter der S-Bahn-Haltestelle. Diese Events finden meist spontan statt und setzen somit eine hohe Flexibilität an die Bewohner Böblingens voraus. Auch die Polizei nimmt regelmäßig mit einem eigenen Team an diesen Veranstaltungen teil. Es kommt also keine Langeweile auf – in Böblingen. Wem es dennoch nach noch mehr Action ist, der kann sich auch einfach in sein Auto setzen und eine Runde durch Böblingen fahren. Schon sind die ersten vier Stunden des Tages verbracht und man hat danach ein ausgeprägtes Bild von den Sanierungsarbeiten der Böblinger Verkehrswege.
Beim Thema „Gastfreundlichkeit“ liegt die Kreisstadt klar vorne
Zuletzt zeigte sich diese, als es in Böblingen darum ging, eine neue Flüchtlingsunterkunft zu errichten. Es artete in einen regelrechten Wettstreit der Stadtteile aus, wer nun die Neuankömmlinge beherbergen darf. Zuletzt musste das Los entscheiden. Die Verlierer dieser Lotterie mussten von der Stadt auf die nächste Ziehung vertröstet werden. „Es wird bestimmt noch eines gebaut.“, versprach Oberbürgermeister Stefan Belz. Böblinger Gastfreundschaft – oft kopiert, nie erreicht. Außer vielleicht in Sachsen. Böblingen ist auf jeden Fall bereit, das nächste Bauvorhaben notfalls mit Gewalt durchzusetzen.

Um einen Überblick zu ermöglichen – hier noch eine Tabelle
Der Herold hat ja Zugriff auf öffentliche Gelder. Wegen unserer sparsamen Natur waren nur wenige Millionen Euro notwendig, um ein Umfrageinstitut zu finden, welches sich auf dieses Projekt des Städtevergleichs eingelassen hat. Der Dank geht an dieser Stelle an den Steuerzahler.

Schreibe einen Kommentar